Ökumene

Wie grundsätzlich in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) hat auch in unserer Evangelischen Christusgemeinde Brauweiler-Königsdorf die Pflege der ökumenischen Gemeinschaft eine hohe Bedeutung. Sprachen beim ersten Kirchentag in Köln im Jahr 1965 leitende Geistliche beider Kirchen erstmals miteinander, so ist heute die Ökumene (griech. oikoumene, Erdkreis, die ganze bewohnte Erde) ein gelebtes Miteinander.
Unsere Gemeinde teilt ihr Gemeindegebiet sowohl mit der katholischen Pfarreiengemeinschaft Brauweiler-Geyen-Sinthern wie auch mit der katholischen Pfarrgemeinde St. Sebastianus in Königsdorf. Mit beiden katholischen Gemeinden besteht eine langjährige Tradition guter Zusammenarbeit.
Unsere regelmäßigen Treffen auf Ökumene-Ebene sind strukturiert und lassen daher neben wiederkehrenden Themen Raum für Projekte und frische Impulse. Wenn Sie Interesse an unserer Ökumene haben oder sich für einzelne Projekte interessieren, finden Sie hier für den Einstieg wissenswerte Informationen über Organisationen und Arbeitsweisen: 01_agoe_organisationsstruktur_23-09-2016, 02_agoe_organigramm_23-09-2016.
Unsere ökumenische Vernetzung zeigt sich durch Zusammenarbeit und Mitträgerschaft in zahlreichen Organisationen und Einrichtungen und in vielfältigen thematischen Engagements.
Hier die regelmäßigen Aktivitäten in der Übersicht:
Brauweiler/Geyen/Sinthern
- „Taizé“-Andachten (Gebetswoche für Einheit der Christen)
- Ökumenischer Kreuzweg an Karfreitag
- Tauferinnerung an Pfingsten mit Agape
- Buß- und Bettag
- Taizé-Andachten
- Schulgottesdienste (Richetza, Abtei-Gymnasium, Wolfhelm-Schule)
- Gottesdienste in den Kindertagessstätten (EvKa)
- Gottesdienste in Altenheimen/Stiften (Johanniterstift, Caritas-Zentrum)
- Kinderbibeltag
- Weltgebetstag der Frauen und Männer
- Gemeinsamer Erntedank-Gottesdienst im Oktober?
- EvKa (Familienzentrum)
- „Rat und Hilfe“
- „Lotsenpunkt“ (Flüchtlingshilfe)
- „Sternenaktion an Weihnachten“
- Heimbach-Wallfahrt
- Offene Kirche (Gebet für Frieden und Gerechtigkeit)
Königsdorf (Christusgemeinde/St. Sebastianus)
- Buß- und Bettag
- Erntedank-Gottesdienst
- Gemeinsame Gottesdienste (inkl. Schule/Altenheimen)
- Osterfeuer an Ostersonntag
- „Gebet der Sammlung“ (Schweigemeditation)
- „Miteinander-Füreinander“ (ehem. Kölsch Hätz, Nachbarschaftshilfe)
- „Neuzugezogenen-Empfang“
- „Ökumenisches Gespräch“ (Themenreihe)
- Kinderbibeltag
- Weltgebetstag der Frauen und Männer
- Ökumenische Adventssammlung
Stand: 22. September 2016